Quantcast
Channel: Mexiko – Drogen Macht Welt Schmerz
Viewing all articles
Browse latest Browse all 163

Drogenwirtschaft korrumpiert El Salvador

$
0
0

El Salvador spielt eine relativ kleine, aber wachsende Rolle im Drogenhandel.  Es dient als Drogendepot und vor allem als Transitstaat. Hauptsächlich wird Kokain aus Kolumbien und anderen südamerikanischen Ländern nach Mexiko und dann weiter in die USA geschmuggelt. Besonders die kaum kontrollierten Grenzübergänge mit den Nachbarländern Honduras und Guatemala erleichtern den Drogenschmuggel. Zusätzlich ermöglichen die zahlreichen Orte, insbesondere an El Salvadors Küste, die Drogen in kleinere Mengen für den weiteren Weg Richtung Norden zu entladen und zu verpacken oder für den Vertrieb und Verkauf im Heimatland zu nutzen.

Mehr als ein Drittel der Bevölkerung in El Salvador lebt unterhalb der Armutsgrenze. Das Bildungssystem und die Schulen sind mangelhaft, die meisten Kinder beenden vorzeitig ihre Schullaufbahn. Mehr als die Hälfte aller 15-Jährigen gehen nicht mehr zur Schule. Sie müssen oft ihre Familien finanziell unterstützen und daher schon in jungen Jahren arbeiten gehen. Häufig werden Kinder von Straßenbanden, zum Beispiel der Mara Salvatrucha, rekrutiert, um im Drogengeschäft mitzuwirken.

Aufgrund der hohen Arbeitslosenrate scheint die Arbeit bei Drogenkartellen für viele als einziger Ausweg. Die Straßenbanden sind in erster Linie in Erpressung, Entführung und den inländischen Drogenhandel verwickelt. Zusätzlich werden sie auch von größeren Organisationen für Attentate oder andere spezifische Aufgaben beauftragt.  Die Regierung versucht die Gewaltaktivitäten der Straßenbanden zu unterbinden, durch die Beobachtung und Umzingelung von Banden besetzten Nachbarschaften. Allerdings lebt jeder, der in dieser Nachbarschaft beheimatet ist,  in der Gefahr, Opfer von außergerichtlicher Gewalt zu werden. Oftmals reicht es für die Sicherheitskräfte aus, wenn jemand jung und männlich ist, ihn zu verhaften, zu foltern oder zu töten. Während einige der Opfer Mitglieder der Straßenbanden waren, hatten andere nichts mit organisiertem Verbrechen zu tun. Die Gewaltsituation und die hohe Mordrate in El Salvador sind erschreckend, denn seit 2015 gab es bisher nur einen Tag, an dem niemand getötet wurde und häufig kommt es zu einen Mord pro Stunde.

Netzwerke für den Drogentransport arbeiten oft zusammen mit korrupten Grenz-, Polizei- und Militärbeamten. Um sicherzustellen, die Drogen ungestraft zu befördern, werden unter anderem Bürgermeister,  Landwirte, lokale Unternehmen, Straßenbanden und Vertreter der National Legislative Assembly bestochen.Eines der größten und produktivsten Drogenschmuggel Netzwerke in El Salvador ist das Kartell Texis. Es kontrolliert einen wichtigen Teil der Route für den Drogenschmuggel im Nordwesten des Landes, auch bekannt als El Caminito. Zudem erleichtert eine neu gebaute und von den USA finanzierte panamerikanische Schnellstraße den Schmuggel von Drogen. Während dieses Transport-Netzwerk nicht an spezielle Drogenhandelsorganisationen gebunden ist, können dessen Dienste auch von anderen Drogenkartellen bezogen werden. Somit ist es zu einem unverzichtbaren Element für kolumbianische und mexikanische Drogenkartelle geworden, darunter auch mächtige mexikanische Gruppen wie das Sinaloa Kartell und Las Zetas. (( InSight Crime: El Salvador; Artikel vom 09.03.17 )) Im Gegensatz zu den meisten Kartellen Lateinamerikas, welche mit organisiertem Verbrechen durch einen hohen Einsatz von Gewalt ihre Machtposition sichern, ist das Kartell Texis durch einen unternehmerischen Ansatz im Drogenhandel verwickelt. Dadurch wird es dem Kartell ermöglicht, Steuerhinterziehung und Geldwäsche durchzuführen, vor allem da El Salvador aufgrund seiner Währung (US-Dollar) besonders gut dafür geeignet ist. Das Kartell Texis ist hauptsächlich für den Drogentransport und -lieferungen innerhalb von El Salvador verantwortlich, wohingegen die Banden weitgehend für einen Großteil des gewalttätigen Verbrechens im Land zuständig sind. (( InSight Crime: El Salvador; Artikel vom 09.03.17 ))

Der Anführer des Kartell Texis, José Adán Salazar Umaña, auch genannt „Chepe Diablo“ wurde April 2017 verhaftet. Zudem ist Salazar nicht nur der Präsident einer Fußballmannschaft in der ersten Liga, er ist auch ein bekannter Hotelier und einer der erfolgreichsten Unternehmer des Landes. Seine vielen Unternehmen stellen somit eine gute Fassade für die Geldwäscherei dar. Auch Bürgermeister und der salvadorische Vizepräsident Óscar Ortiz sind höchstwahrscheinlich in die Machenschaften des Drogenkartells Texis mit verwickelt.(( InSight Crime: Cartel de Texis; Artikel vom 17.02.17 )) Die hochrangigen politischen Verbindungen des „Chepe Diablo“ halfen ihm bisher Strafurteilen auszuweichen. 

Aus der jetzigen Situation sieht der große Teil der Bevölkerung keinen Ausweg und beabsichtigt aus dem Heimatland zu flüchten.Erst wenn die Bevölkerung El Salvadors versucht, das Problem der Verflechtung von Regierung und Unternehmern mit Drogenkartellen öffentlich anzugehen und ihre gewählten Vertreter einen hohen Standard halten, ohne der Korruption zu verfallen, kann die Situation geändert werden.  El Salvador wäre dann in der Lage, den negativen Auswirkungen der kriminellen Drogenkartelle und –Netzwerke zu entkommen. (( Voices on the border: El Faro Exposes Huge Drug Trafficking Network; Artikel vom 23.05.11 ))


Viewing all articles
Browse latest Browse all 163